Am Dunkelberg 12
64646 Heppenheim
Fon +49 6253 84842
Fax +49 6253 85957
mail@struwe-beratung.de

  PGP Public Key
  Anschrift
  Kontaktformular
  Bilanzanalyse
  Haushaltsanalyse
  Mitarbeiterführung
  Kommunikation
  Moderation
  Selbstorganisation
  Anmeldung
Preisübersicht
AGB
Anmeldeformular
  Betriebsführung
  Personalwesen
  Rechnungswesen
  Kostenrechnung
  Controlling
  Öff. Verwaltung
  Öff. Wirtschaft
  Anmeldung
Preisübersicht
AGB
Anmeldeformular
  Betriebsführung
  Rechnungswesen
  Kostenrechnung
  Controlling
  Öff. Verwaltung
  Bestellung
Lizenzen
Bestellmodus
Bestellformular
  BA Frankfurt
  Hochschule Trier UCB
  FOM Frankfurt
  VWA Frankfurt
  Unternehmen
Basel II-Akkord
Int. Organisationen
Umweltökonomie
US-GAAP & IAS/IFRS
  Öff. Verwaltung
Allgemeine Infos
Lokale Agenda 21
Reform
Spitzenverbände
Stadtentwicklung
  Öff. Wirtschaft
Ver- & Entsorgung
  Unternehmen
Basel II-Akkord
US-GAAP & IAS/IFRS
  Öff. Verwaltung
Haushaltspolitik
Kommunalpolitik
  Archiv 2011
  Archiv 2010
  Archiv 2009
  Archiv 2008
  Archiv 2007
  Archiv 2006
  Archiv 2005
  Archiv 2004
  Archiv 2003
  Archiv 2002
  Archiv 2001
Intranet


 
 Letzte Updates:
  2023-12-16: Veröffentlichungen
2022-10-29: Unternehmerportrait
2019-01-29: Selbstorganisation
Sie befinden sich hier: Startseite > Software > Rechnungswesen

Software zum Rechnungswesen
 

Zur Zeit bieten wir folgende auf Microsoft ® Excel basierende Techniken an:

Unser Angebot an Software wird fallweise erweitert.


Business-Cases

Business-Pläne sollen eine umfassende Einschätzung der Chancen und Risiken einer Geschäftstätigkeit ermöglichen und dabei übersichtlich bleiben. Zu den wesentlichen Elementen solcher Pläne gehört eine mittelfristige, im Allgemeinen fünfjährige Vorschau auf die erwartete finanzielle Entwicklung des Unternehmens, der strategischen Geschäftseinheit oder des neuen Produkts.

Sie führen zunächst eine mittelfristige Investitions- und Abschreibungsplanung durch und ermitteln Ihre Zins- und Tilgungsbelastungen aus Finanzierungsvorgängen. Unser Programm ermöglicht anschließend die systematische Entwicklung und Dokumentation Ihrer verschiedenen Szenarien (Business-Cases). Sie stellen einen fünfjährigen Detailplan der Gewinn- und Verlustrechnung auf, aus dem das Programm eine nach Jahren getrennte Plan-GuV mit zahlreichen weiteren Kennzahlen errechnet. Gleichzeitig wird die Liquiditätsentwicklung im Planungszeitraum detailliert und als Übersicht ermittelt.

Einzellizenz 150,00 € zzgl. MwSt., Mehrfachlizenz 300,00 € zzgl. MwSt., Bestellung hier.

nach oben

Finanz- und Erfolgsplanung

Gut 20 Prozent aller nichtlandwirtschaftlichen Unternehmen in Deutschland sind Ein-Personen-Unternehmen. Weitere gut 70 Prozent aus dieser Grundgesamtheit beschäftigen im Schnitt fünf Mitarbeiter. Insbesondere in diesen Unternehmen fehlt fast immer das Know-how, um eine den tatsächlichen Erfordernissen genügende Finanz- und Erfolgsplanung durchzuführen. Dabei ist gerade eine Liquiditätsplanung und -steuerung dringend geboten, wenn man an die häufigste Insolvenzursache, nämlich die (drohende) Zahlungsunfähigkeit, denkt. Der weitere Tatbestand der Überschuldung tritt dann ein, wenn das Vermögen durch andauernde Verluste aufgezehrt ist. Dies zu vermeiden hilft eine mit der Finanzplanung verbundene Erfolgsplanung (unserer Seminar „ Finanzierung“ geht ausführlich auf die die Vorgehensweise ein).

Ausgehend von wesentlichen Betriebsdaten wie den geplanten Produktions- und Absatzzahlen, den Fixkosten oder des bekannten eigenen Zahlungsverhaltens bzw. des der Kunden ermittelt unser Programm für zwölf Monate tabellarisch und grafisch die zeitliche Verteilung der erwarteten Ein- und Auszahlungen sowie die monatlich zu erwartenden Erlöse und Kosten. Parallel werden die durchschnittlichen Kunden- und Lieferantenziele in Tagen errechnet. Mit Hilfe des Umsatzkostenverfahrens wird das monatliche Betriebsergebnis ermittelt. Der monatliche Finanzierungssaldo ergibt sich aus der Verteilung der einzelnen Zahlungen. Weiter werden der Out-of-Pocket- und der Break-Even-Punkt ausgewiesen.

Schließlich erlaubt das Programm eine Prognose über die günstigsten Finanzierungs- bzw. Anlagemöglichkeiten in den Fällen von Liquiditätsengpässen bzw. -überschüssen.

Einzellizenz 50,00 € zzgl. MwSt., Mehrfachlizenz 100,00 € zzgl. MwSt., Bestellung hier.

nach oben

Investitionsrechnung

Neben der Finanzplanung und Liquiditätssteuerung gibt es kaum einen zweiten Bereich, in dem so viele Unterlassungen oder Fehler begangen werden wie bei der Entscheidung über Investitionen. Obwohl in der Privatwirtschaft das ökonomische Interesse und in der öffentlichen Verwaltung die Rechtslage eine Investitionsrechnung gebieten, wird selbst bei Investitionen im sechs- oder siebenstelligen Bereich keine oder allenfalls eine ungenügende Rechnung angestellt. „Ungenügend“ heißt in diesem Zusammenhang, dass die falschen oder zu wenige Verfahren eingesetzt werden, um die absoluten und relativen Vorteilhaftigkeiten von Investitionsalternativen zu prüfen (unser Intensivseminar „Investition“ macht sie mit allen praxistauglichen Verfahren vertraut).

Unser Investitionsrechenprogramm errechnet die Chancen und Risiken von Investitionen mit zehn verschiedenen Verfahren – vier statischen und sechs finanzmathematischen Methoden. Darüber hinaus wird eine tabellarisch und grafisch präsentierte Sensibilitätsanalyse angestellt. Erst die unter Umständen divergierenden Ergebnisse der zehn Verfahren zeigen die Notwendigkeit weitere Rechnungen (z. B. vollständige Finanzpläne, Risikoanalysen) – eine Notwendigkeit, die gar nicht erkannt wird, wenn man sich nur auf ein Verfahren verlässt.

Einzellizenz 50,00 € zzgl. MwSt., Mehrfachlizenz 100,00 € zzgl. MwSt., Bestellung hier.

nach oben

Jahresabschlussanalyse

Die Jahresabschlussanalyse ist unverändert eines der wichtigsten Instrumente, um Aufschluss über die Lage eines Unternehmens zu erhalten. Dies gilt auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass nur etwa 15 Prozent aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen ihren handelsrechtlichen Jahresabschluss veröffentlichen. Auch die zahlreichen Ansatz- und Bewertungswahlrechte, die eine Jahresabschlussanalyse fraglos erschweren, entwerten das Instrument nicht. Insbesondere externe Analytiker sind auf den Jahresabschluss angewiesen, um einen Eindruck von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu bekommen (die Technik der Jahresabschlussanalyse vermitteln unsere Seminare „Bilanzpolitik und Jahresabschlussanalyse“ und „Bilanzpolitik in öffentlichen Unternehmen“).

Unsere Jahresabschlussanalyse benötigt als Dateninput die Bilanzposten nach § 266 HGB, die Posten der Gewinn- und Verlustrechnung nach § 275 Abs. 2 HGB und einige Angaben aus dem Anhang. Hieraus errechnet das Programm u. a. die Strukturbilanz, die Veränderungsbilanz, die Struktur-GuV und die Veränderungs-GuV. Die Bewegungsbilanz und eine indirekte Kapitalflussrechnung zeigen die Mittelherkunft und -verwendung. Eine Wertschöpfungsrechnung zeigt die Höhe der Wertschöpfung und deren Verteilung auf die Produktionsfaktoren.

Darüber hinaus werden zur Analyse der Finanzwirtschaft Kennzahlen zur Vermögensstruktur, zur Kapitalstruktur, zur Deckungsstruktur und zur Finanzkraft errechnet. Die Ertragswirtschaft wird Kennzahlen zur Ertragskraft beschrieben. Zuletzt werden etliche Kennzahlen zur Personalwirtschaft berechnet.

Insgesamt errechnet unser Programm mehrere hundert Kennzahlen. Die Kennzahlen sind beschrieben und ggf. interpretiert. Grenzwerte sind dort angegeben, wo es allgemein akzeptierte Maßstäbe gibt.

Einzellizenz 120,00 € zzgl. MwSt., Mehrfachlizenz 240,00 € zzgl. MwSt., Bestellung hier.

nach oben

Leverageeffekt

Der Leverageeffekt beschreibt den Zusammenhang zwischen der Eigenkapitalrentabilität EKR, der Gesamtkapitalrentabilität GKR, der Fremdkapitalrentabilität FKR und dem Verschuldungsgrad VG. Solang die Gesamtkapitalrentabilität größer als die Fremdkapitalrentabilität ist, lohnt sich die die Erhöhung des Verschuldungsgrads durch vermehrten Einsatz von Fremdkapital. Dieser Leveragechance steht allerdings ein Leveragerisiko gegenüber, sobald die Gesamtkapitalrentabilität unter die Fremdkapitalrentabilität sinkt (der Hebeleffekt wird ausführlich in unserem Seminar
Finanzierung“ behandelt).

Unsere Tabellen beschreiben den formelmäßigen Zusammenhang

EKR = GKR × (GKR – FKR) × VG

in einer für Finanzierungsfragen geeigneten Weise. Darüber hinaus wird tabellarisch und grafisch die Frage beantwortet, wie hoch der Eigenkapitalanteil bei einer Finanzierung mindestens sein sollte, wenn bestimmte Rahmenbedingungen eingehalten werden müssen.

Mehrfachlizenz 20,00 € zzgl. MwSt., Bestellung hier.

nach oben

Shareholder-Value-Based-Management

In Abhängigkeit von der Konstellation der drei Größen „Shareholder-Value“, „Buchwert“ und „Geschätzter Liquidationserlös“ ergibt ein dreidimensionales Strategieportfolio verschiedene Normstrategien, das vom Sofortverkauf über das Halten bis zum Ausbau einer Geschäftsposition reicht. Dabei können der Shareholder-Value und der Buchwert jeweils auf unterschiedlichen Wegen ermittelt werden (das Shareholder-Value-Based-Management wird im Seminar „Strategisches Controlling (Aufbauseminar)“ vertieft).

Am Beispiel eines Krankenhauses mit zehn strategischen Geschäftsfeldern (vom Anwender beliebig modifizier- und erweiterbar) zeigt unser Programm, welche Normstrategien aus welcher Datenkonstellation für die einzelnen Geschäftseinheiten bzw. das Unternehmen als Ganzes folgen.

Einzellizenz 30,00 € zzgl. MwSt., Mehrfachlizenz 60,00 € zzgl. MwSt., Bestellung hier.

nach oben
kleine Schriftgröße normale Schriftgröße große Schriftgröße
Diese Seite zu den Favoriten hinzufügen.
 
Diese Seite ausdrucken. Diese Seite weiterempfehlen.