Am Dunkelberg 12
64646 Heppenheim
Fon +49 6253 84842
Fax +49 6253 85957
mail@struwe-beratung.de

  PGP Public Key
  Anschrift
  Kontaktformular
  Bilanzanalyse
  Haushaltsanalyse
  Mitarbeiterführung
  Kommunikation
  Moderation
  Selbstorganisation
  Anmeldung
Preisübersicht
AGB
Anmeldeformular
  Betriebsführung
  Personalwesen
  Rechnungswesen
  Kostenrechnung
  Controlling
  Öff. Verwaltung
  Öff. Wirtschaft
  Anmeldung
Preisübersicht
AGB
Anmeldeformular
  Betriebsführung
  Rechnungswesen
  Kostenrechnung
  Controlling
  Öff. Verwaltung
  Bestellung
Lizenzen
Bestellmodus
Bestellformular
  BA Frankfurt
  Hochschule Trier UCB
  FOM Frankfurt
  VWA Frankfurt
  Unternehmen
Basel II-Akkord
Int. Organisationen
Umweltökonomie
US-GAAP & IAS/IFRS
  Öff. Verwaltung
Allgemeine Infos
Lokale Agenda 21
Reform
Spitzenverbände
Stadtentwicklung
  Öff. Wirtschaft
Ver- & Entsorgung
  Unternehmen
Basel II-Akkord
US-GAAP & IAS/IFRS
  Öff. Verwaltung
Haushaltspolitik
Kommunalpolitik
  Archiv 2011
  Archiv 2010
  Archiv 2009
  Archiv 2008
  Archiv 2007
  Archiv 2006
  Archiv 2005
  Archiv 2004
  Archiv 2003
  Archiv 2002
  Archiv 2001
Intranet


 
 Letzte Updates:
  2023-12-16: Veröffentlichungen
2022-10-29: Unternehmerportrait
2019-01-29: Selbstorganisation
Sie befinden sich hier: Startseite > Seminare > Kostenrechnung

Kostenrechnung
 

Zurzeit bieten wir folgende Seminare an:


Strategisches Kostenmanagement

(Kostenrechnung)

Zielgruppe Selbständige Gewerbetreibende, Geschäftsführer von klein- und mittelständischen Unternehmen und Freiberufler sowie Führungs- und Nachwuchskräfte aus privaten und öffentlichen Unternehmen, die auf höherer betrieblicher Ebene Kostenverantwortung tragen. Buchführungskenntnisse sollten vorhanden sein.
Zum Thema In den letzten Jahrzehnten sind die traditionellen Kostenrechnungssysteme ergänzt worden um zahlreiche Methoden des strategischen Kostenmanagements. Diese Methoden versuchen, sich vom "Kleinklein" der Kostenrechnung zu lösen und aus strategischer Sicht Kostenvermeidungs- bzw. -senkungspotentiale zu erschließen. Damit verbunden ist eine oft andere Sicht der Kosten, als es die althergebrachten Systeme erlauben.
Seminarziele Die Teilnehmer lernen die Instrumente des strategischen Kostenmanagements kennen und anwenden.
Seminardauer 2 Tage.
Methodik Lehrgespräch, Übungen, Fallstudien, Praxisfälle der Teilnehmer, Diskussionen.
Seminarinhalt
  • Ermittlung und Optimierung des Kundennutzens (Conjoint-Analyse)
  • Gemeinkostenwertanalyse (Overhead-Value-Analysis)
  • Null-Basis-Planung (Zero-Base-Budgeting)
  • Fixkostenflexibilisierung
  • Wertanalyse (Value-Analysis)
  • Qualitätskostenmanagement (Total-Quality-Cost-Management)
  • Prozesskostenrechnung (Activity-Based-Costing)
  • Produktlebenszyklus-Kostenrechnung (Life-Cycle-Costing)
  • Zielkostenmanagement (Target-Costing)

Änderungen von Seminarinhalten und Unterlagen sind vorbehalten.

Zusatzleistungen Seminarunterlagen, Seminarauswertung, Qualifikationsanregungen.
Ort und Zeit Ort und Zeit werden bei Inhouse-Seminaren mit dem Auftraggeber vereinbart.

nach oben

Deckungsbeitrags- und Ergebnisrechnung

(Kostenrechnung)

Zielgruppe Selbständige Gewerbetreibende, Geschäftsführer von klein- und mittelständischen Unternehmen und Freiberufler sowie Führungs- und Nachwuchskräfte aus privaten und öffentlichen Unternehmen, die mit Kostenrechnungs-, Kalkulations- und Programmentscheidungen oder Controlleraufgaben befasst sind. Buchführungskenntnisse sollten vorhanden sein; Übung im Umgang mit Tabellenkalkulationsprogrammen wäre wünschenswert.
Zum Thema Die Mehrzahl der Unternehmen kalkuliert unverändert auf Voll- statt auf Teilkostenbasis, obwohl dadurch betriebswirtschaftliche Fehlentscheidungen vielfach vorprogrammiert sind. Viele Serien- und Massenfertiger nutzen die Möglichkeiten der Plankostenrechnung nicht, obwohl erst sie - im Vergleich zu den klassischen Ist- oder Normalkostenrechnungen - Kosten zukunftsorientiert auf analytischem Weg ermittelt und erhebliche Steuerungsgewinne ermöglicht. Etwa 98 Prozent aller deutschen Unternehmen ermitteln ihren Betriebserfolg nach dem Gesamtkostenverfahren, obwohl das Umsatzkostenverfahren erhebliche Vorteile bietet.
Seminarziele Die Teilnehmer lernen die Unterschiede und Anwendungsmöglichkeiten der Vollkosten- und Teilkostenrechnung kennen. Die Vorteile einer ein- oder mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung werden erläutert. Die Teilnehmer fällen Make-or-Buy-Entscheidungen, Sortimentsentscheidungen bei freien und ausgelasteten Kapazitäten oder Break-Even-Entscheidungen. Sie erhalten einen Einblick in die Vorgehensweise bei der kurzfristigen Erfolgsrechnung mit Hilfe des Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren.
Seminardauer 1 Tag.
Methodik Lehrgespräch, Übungen, Fallstudien, Praxisfälle der Teilnehmer, Diskussionen.
Seminarinhalt
  • Kurzfristige Erfolgsrechnung auf Vollkostenbasis
  • Kurzfristige Erfolgsrechnung auf Teilkostenbasis
  • Kurzfristige Erfolgsrechnung auf der Basis von Ist-, Normal- und Plankosten
  • Kurzfristige Erfolgsrechnung im Gesamtkostenverfahren
  • Kurzfristige Erfolgsrechnung im Umsatzkostenverfahren

Änderungen von Seminarinhalten und Unterlagen sind vorbehalten.

Zusatzleistungen Seminarunterlagen, Seminarauswertung, Qualifikationsanregungen.
Ort und Zeit Ort und Zeit werden bei Inhouse-Seminaren mit dem Auftraggeber vereinbart.

nach oben

Plankostenrechnung

(Kostenrechnung)

Zielgruppe Selbständige Gewerbetreibende, Geschäftsführer von klein- und mittelständischen Unternehmen und Freiberufler sowie Führungs- und Nachwuchskräfte aus privaten und öffentlichen Unternehmen, die mit Kostenplanungs- und -kontrollaufgaben oder Controllertätigkeiten befasst sind. Kenntnisse der doppelten Buchführung sollten vorhanden sein.
Zum Thema Die traditionelle Vollkostenrechnung auf der Basis von Istkosten wird vom Gesetzgeber zu Dokumentationszwecken gefordert. Für die betriebswirtschaftliche Kostenplanung und -kontrolle ist dieses Rechnungssystem wenig geeignet. Erst der Bezug auf unter normativen Gesichtspunkten festgelegte Plankosten ermöglicht eine sinnvolle Kostensteuerung. Die Plankostenrechnung kann sowohl als Planvollkosten- wie als Planteilkostenrechnung aufgebaut sein. Beide Arten haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile.
Seminarziele Die Teilnehmer lernen die Unterschiede und Anwendungsmöglichkeiten der starren Plankostenrechnung, der flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis und der Grenzplankostenrechnung kennen. Die Rechentechnik wird an Beispielen geübt. Die Teilnehmer erfassen die Vorgehensweise bei einer Kostengrundplanung einer Kostenstelle und die Grundsätze für eine betriebswirtschaftlichen Anforderungen genügende Abweichungsanalyse.
Seminardauer 2 Tage.
Methodik Lehrgespräch, Übungen, Fallstudien, Praxisfälle der Teilnehmer, Diskussionen.
Seminarinhalt
  • Abgrenzung der Kostenrechnungssysteme
  • Kostengrundplanung (Abgrenzung von Kostenstellen, Mengen-, Zeit- und Preisgerüste, Leistungsbezugsgrößen)
  • Formen der Plankostenrechnung (starre Plankostenrechnung, flexible Planvollkostenrechnung, Grenzplankostenrechnung)
  • Kostenkontrolle in der Plankostenrechnung (Preis-, Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichungen, Abweichungsanalyse)

Änderungen von Seminarinhalten und Unterlagen sind vorbehalten.

Zusatzleistungen Seminarunterlagen, Seminarauswertung, Qualifikationsanregungen.
Ort und Zeit Ort und Zeit werden bei Inhouse-Seminaren mit dem Auftraggeber vereinbart.

nach oben

kleine Schriftgröße normale Schriftgröße große Schriftgröße
Diese Seite zu den Favoriten hinzufügen.
 
Diese Seite ausdrucken. Diese Seite weiterempfehlen.